Praxisablauf
Information über den Ablauf in der Praxis
Wenn Sie zum ersten Mal eine kinder- und jugendpsychiatrische Praxis wie unsere kontaktieren, werden Sie einige Besonderheiten im Vergleich zu einer Kinderarztpraxis bemerken.
Der erste Kontakt: Vereinbarung eines Termins
Ein erster Vorstellungstermin wird zumeist telefonisch durch die Eltern oder gegebenenfalls Jugendlichen im Sekretariat vereinbart.
Sie werden gefragt, was Ihr Anliegen ist und erhalten die Anmeldeunterlagen per Mail oder Post zugeschickt. Zweck ist es, notwendige Angaben vor dem Erstgespräch zur Orientierung des Arztes zu bekommen, um beim Termin mehr Zeit für das persönliche Gespräch mit dem Arzt zu haben. Sie werden gebeten, uns die ausgefüllten Unterlagen vor dem Erstgespräch zurück zu senden.
Falls Sie in der Zwischenzeit den Erstgespräch nicht mehr benötigen, bitte geben Sie uns gleich Bescheid, um den Termin für Andere freizugeben.
Ein erster Vorstellungstermin wird zumeist telefonisch durch die Eltern oder gegebenenfalls Jugendlichen im Sekretariat vereinbart.
Sie werden gefragt, was Ihr Anliegen ist und erhalten die Anmeldeunterlagen per Mail oder Post zugeschickt. Zweck ist es, notwendige Angaben vor dem Erstgespräch zur Orientierung des Arztes zu bekommen, um beim Termin mehr Zeit für das persönliche Gespräch mit dem Arzt zu haben. Sie werden gebeten, uns die ausgefüllten Unterlagen vor dem Erstgespräch zurück zu senden.
Falls Sie in der Zwischenzeit den Erstgespräch nicht mehr benötigen, bitte geben Sie uns gleich Bescheid, um den Termin für Andere freizugeben.
Das Erstgespräch: Gespräch mit dem Arzt
Dieses findet in der regel bei Hrn. Dr. Saulean zusammen mit dem Kind und seinen Eltern oder Angehörigen statt. Mit dem Arzt werden die Probleme und die Ressourcen des Kindes und der Familie besprochen. Das Gespräch dauert etwa 60 Minuten.
Nach der ärztlichen Erstvorstellung wird mit den Eltern und bei Jugendlichen mit ihnen entschieden, ob eine
Dieses findet in der regel bei Hrn. Dr. Saulean zusammen mit dem Kind und seinen Eltern oder Angehörigen statt. Mit dem Arzt werden die Probleme und die Ressourcen des Kindes und der Familie besprochen. Das Gespräch dauert etwa 60 Minuten.
Nach der ärztlichen Erstvorstellung wird mit den Eltern und bei Jugendlichen mit ihnen entschieden, ob eine
- diagnostische testpsychologische Phase,
- eine therapeutische Begleitung durch die Praxis oder
- andere Interventionen z. Bsp. Überweisung an die Klinik, an anderen Fachärzten
sinnvoll sind.
Die diagnostische Phase: mehrere Termine beim Psychologen
Diese nimmt 2-6 Stunden in Anspruch und wird meistens vormittags durch die psychologischen Mitarbeiter der Praxis durchgeführt. Der Termin findet mit dem Kind alleine statt und dauert 60 Minuten. Bei bestimmen Fragestellungen werden zusätzlich die Eltern zum Gespräch eingeladen. Wir richten uns im Diagnostikverfahren nach den Empfehlungen der Fachgesellschaft und überprüfen uns in regelmäßigen internen und externen Fortbildungen darin.
Die Testbesprechung: Besprechung mit dem Arzt über das weitere Vorgehen
Erfolgt mit dem Erstuntersucher ca. 2-3 Wochen nach dem Abschluss der testdiagnostischen Phase. Dafür werden 60 Minuten für die Eltern und das Kind reserviert.
Dabei wird unsere Einschätzung der Situation, gegebenenfalls eine Diagnose mitgeteilt und unsere therapeutischen Empfehlungen ausgesprochen.
Die Therapien:
Diese bestehen aus einer Vielzahl an therapeutischen Möglichkeiten der Praxis:
Diese nimmt 2-6 Stunden in Anspruch und wird meistens vormittags durch die psychologischen Mitarbeiter der Praxis durchgeführt. Der Termin findet mit dem Kind alleine statt und dauert 60 Minuten. Bei bestimmen Fragestellungen werden zusätzlich die Eltern zum Gespräch eingeladen. Wir richten uns im Diagnostikverfahren nach den Empfehlungen der Fachgesellschaft und überprüfen uns in regelmäßigen internen und externen Fortbildungen darin.
Die Testbesprechung: Besprechung mit dem Arzt über das weitere Vorgehen
Erfolgt mit dem Erstuntersucher ca. 2-3 Wochen nach dem Abschluss der testdiagnostischen Phase. Dafür werden 60 Minuten für die Eltern und das Kind reserviert.
Dabei wird unsere Einschätzung der Situation, gegebenenfalls eine Diagnose mitgeteilt und unsere therapeutischen Empfehlungen ausgesprochen.
Die Therapien:
Diese bestehen aus einer Vielzahl an therapeutischen Möglichkeiten der Praxis:
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie,
- Kunsttherapie,
- Trainings bei ADHS oder Autismus,
- Psychomotorik,
- heilpädagogische Behandlung
- Elterngespräche und Elternschulungen,
- Helferrunde mit den Lehrern und
- gegebenenfalls medikamentöse Therapie durch den Arzt.
Eventuell werden Sie auf die Unterstützung weiterer Institutionen: Praxen für Ergotherapie, Logopädie, Fachdienste, Beratungsstellen, Ärzte anderer Fachrichtungen verwiesen.
Termine:
Die Erstgespräche, die Testdiagnostik, Testbesprechungen und gegebenenfalls die Notfalltermine finden am Vormittag statt.
Die Termine am Nachmittag werden für die Therapien reserviert.
Die Praxis hat eine große Anfrage durch Patienten, aber eine begrenzte Anzahl von Therapieplätzen, daher kann es sein, dass die Aufnahme des Kindes in einem der therapeutischen Angebote mit Wartezeiten verbunden ist.
Alle Termine werden für Sie und ihre Kinder persönlich reserviert, daher ist es notwendig, diese auch wahrzunehmen. Nur in außergewöhnlichen Fällen können Termine abgesagt werden; bitte diese mindestens 1 Tag vorher ankündigen.
Im Rahmen Behandlung durch die Mitarbeiter des sozialpsychiatrischen Teams der Praxis ist ein ärztlicher Termin einmal im Quartal mit dem Kind verpflichtend. Dabei wird mit dem Arzt die aktuelle Situation besprochen.